Let beautiful moments shine
Lassen Sie schöne Momente leuchten
Der Gründer

Magazin

Was ist Lovebombing?

Alles über die gefährliche Dating-Masche

 

Lovebombing ist mittlerweile weithin bekannt. Doch was steckt dahinter, wenn dich jemand mit Komplimenten, Aufmerksamkeit und Geschenken bombardiert? Und wird die Dating-Taktik wirklich nur von Narzissten angewendet? Hier erhältst du die Antworten.

 

 

Wie erkenne ich Lovebombing?

 

Kaum ein Lifestyle-Magazin hat sich dem Thema Lovebombing noch nicht angenommen. Das ist wichtig und richtig, denn die Dating-Masche birgt einige Gefahren und kann bereits für sich genommen ein immenses Warnzeichen sein.

 

Allerdings ist bei der weiten Verbreitung auch ein falsches Bild vom Lovebombing entstanden.

 

Lass uns damit aufräumen und dich vor der Masche schützen:

 

  1. Lovebomber sind großartige Zuhörer!

 

Lovebomber finden deine Sprache der Liebe heraus. Aber auch deine Ängste, Schwachstellen und Unsicherheiten.

 

Zu diesem Zweck hören sie dir am Anfang sehr genau zu. Sie teilen vermeintliche Geheimnisse mit dir. Nach dem Motto „Zeig ich dir meins, zeigst du mir deins!“ bauen sie damit Druck auf. Du sollst dich ebenfalls öffnen und möglichst viele Details und viele intime Informationen über dich preisgeben.

 

Du kannst stundenlang mit dem Lovebomber reden und hast endlich einen großartigen Zuhörer gefunden. Aber Vorsicht: Handelt es sich dabei um einen Menschen mit Narzisstischer Persönlichkeitsstörung, wird er jede Information, die er über dich sammelt, gegen dich verwenden.

 

  1. Lovebomber stellen dich auf ein Podest.

 

Du bist die Beste, Schönste, Tollste, die Retterin, Traumfrau, ein Engel und selbstverständlich besser als alle anderen. Aus Vergleichen gehst du als Gewinnerin hervor. Lovebomber stellen dich auf ein sehr hohes Podest. Umso tiefer wird der anschließende Fall.

 

  1. Geschenke und Aufmerksamkeiten, aber auch Kontrolle

 

Du hasst den Abwasch? Der Lovebomber nimmt dir die unliebsame Aufgabe ab, ohne, dass du fragen musst. Eigentlich steht schon lange ein Ölwechsel bei deinem Auto an, aber du kommst einfach nicht dazu? Der Lovebomber wechselt nicht nur das Öl, sondern kontrolliert auch den Reifendruck, fährt durch die Waschanlage und bringt den Innenraum auf Hochglanz.

 

Lovebombing besteht nicht nur aus Blumen, Pralinen und Schmuck. Es kann auch der Wochenendtrip sein, Präsente, die auf deine Arbeit geschickt werden, der reparierte Abzug oder mehrere Nachrichten täglich. Vielleicht erhältst du gerahmte Fotos von euch, obwohl ihr euch erst seit zwei Wochen kennt. Eventuell gibt der Lovebomber mit dir vor seinen Freunden an oder macht dir täglich mindestens drei Komplimente und liked absolut jeden deiner Inhalte auf Social Media.

 

So großartig das Ganze klingt, so sehr geht es mit Macht einher.

 

 

Was ist so gefährlich am Lovebombing?

 

Lovebombing kann vollkommen harmlos sein und tatsächlich aus Versehen passieren. Dahinter muss weder Manipulation noch böse Absicht stecken. Hat sich jemand Hals über Kopf verknallt und denkt unentwegt an dich, kann er in Hinblick auf die Aufmerksamkeit über die Stränge schlagen.

 

Beim absichtlichen Lovebombing steht dahinter Kalkül. Der Lovebomber will dich emotional abhängig machen und um den Finger wickeln. Sobald er dich in der Abhängigkeit hat, beginnt er damit, sein wahres Gesicht zu zeigen.

 

  1. Du erlebst ein High

 

Wer mit Aufmerksamkeiten und „Liebe“ überschüttet wird, fühlt sich in der Regel fantastisch. Das gilt zumindest dann, wenn der Lovebomber die Masche individuell auf dich zugeschnitten hat. Du erlebst dabei ein wirkliches, hormonelles High. Eine Art Rauschzustand und damit den ersten Schritt in die Abhängigkeit.

 

  1. Du verbindest Hochgefühle mit dem Lovebomber

 

Er hört dir stundenlang zu und hat nur nette Worte für dich. Du wolltest schon lange ein Spa testen, aber es war dir zu teuer und zu dekadent? Er schenkt dir einen Spa-Tag. Du bist ein wenig neidisch darauf, dass eine Kollegin Blumen ins Büro geschickt bekam? Er wird dir einen größeren Strauß schicken.

 

Es ist nur logisch, dass du aufgrund der Zuwendung dein Hochgefühl mit dem Lovebomber verbindest. Schließlich ist er der Auslöser. Dadurch wirst du jedoch auch weniger kritisch. Sagt dir dein Bauchgefühl, dass etwas nicht stimmt? Das muss spinnen, schließlich hast du noch nie in deinem Leben so viel Liebe erfahren. Du hörst auf, auf dich zu hören.

 

  1. Du wirst kontrolliert und unter Druck gesetzt

 

Jeden Morgen erhältst du eine Nachricht. Jeden Abend fragt er, wie dein Tag war, was du gemacht hast, wie es dir geht und wie deine Pläne aussehen. Nett, oder? Der Grad zwischen bloßem Interesse, einer gesunden Beziehung und Kontrolle ist an dieser Stelle sehr schmal. Denn ständige Nachrichten und Anrufe können ebenso dazu dienen, dich auszuhören oder dich von anderen Dingen in deinem Leben abzulenken und fernzuhalten.

 

Dazu kommt der Druck, wenn du etwas nicht möchtest. Dein Lovebomber hat dir 93 Blumensträuße, 25 Schachteln Pralinen, einen Wochenendtrip und eine Kette geschenkt. Er hat deine quietschende Tür repariert, für dich gekocht, stundenlang zugehört und die Gassirunde mit deinem Hund übernommen, als du müde warst. Da wirst du doch wohl einmal ihm zuliebe etwas machen können, was du nicht machen willst. Und dann noch mal. Und nochmal.

 

Viele von Lovebombing betroffene Menschen fühlen sich im Anschluss dazu verpflichtet, mindestens ebenso viel Aufwand zu betreiben. Sie handeln entgegen ihrer eigenen Grenzen und haben ein schlechtes Gewissen, wenn sie nicht sofort für den Lovebomber bereit stehen. Schließlich hat dieser reichlich geleistet. Genau damit hat er seine emotionale Manipulation und Macht verstärkt.

 

 

  1. Das Entwerten beginnt – du stürzt vom Podest

 

Am Anfang einer Beziehung haben viele die rosarote Brille auf. Das ist vollkommen normal und kein Grund zur Sorge.

 

Am Anfang des Lovebombings bist du ein Star. Komplett mit deinem Ein-Mann-Fan-Club, Podest, Rampenlicht und der Gewissheit, angehimmelt zu werden.

 

In gesunden Beziehungen stellen wir mit der Zeit fest, dass die eine oder andere Angewohnheit des Partners gelegentlich nervt. Das ist entweder ein Dealbreaker oder eine Frage des Ausmaßes. In keinem Fall ist es ein Grund dafür, den anderen fortlaufend zu entwerten.

 

Nach dem Lovebombing durch Narzissten passiert jedoch genau das. Gerade eben standest du noch auf deinem Podest und warst besser als alle anderen. Sobald es endet, findet dein Lovebomber täglich etwas Neues, das mit dir nicht stimmt. Er stößt dich nicht nur von dem Sockel, auf den er dich gestellt hat. Er macht dich mit der Zeit kleiner und kleiner.

 

Das erweckt Selbstzweifel bei Betroffenen. Am Anfang erhielten sie die Bewunderung ihres Lovebombers? Was machen sie jetzt nur falsch?

 

 

  1. Du gibst die Hoffnung nicht auf

Der grandiose Anfang, die Hochgefühle und die scheinbare Verbundenheit sind etwas, das Opfer von Lovebombing wieder erleben wollen. Der Beginn war ein High, das sie wieder möchten. Hinzu kommt noch die Verwirrung darüber, dass der Mensch, der sie gerade noch auf Händen trug, ab sofort nur Kritik für sie übrighat.

 

Die Hoffnung darauf, dass sich alles wieder zum Besten wendet, bleibt. Das Lovebombing ist also ein Köder, der dich zuerst an den Haken bringt und später dort hält.

 

 

Wer betreibt Lovebombing und warum?

 

Lovebombing kann durch Menschen erfolgen, die unsicher sind und ein geringes Selbstwertgefühl haben. Sie halten sich für wenig attraktiv und wollen (potenzielle) Partner davon überzeugen, dass sich eine Beziehung mit ihnen lohnt. In diesen Fällen ist das Lovebombing verzweifelt, aber nicht gefährlich und erfolgt ohne böse Absicht.

 

Betreibt ein Narzisst Lovebombing, ist es Teil eines perfiden Plans. Er ist nett zu dir, um dich emotional abhängig zu machen. Er stellt dich auf ein Podest, um dich im Anschluss runter zu stoßen. Er schafft am Anfang positive Erlebnisse und Gefühle, damit dir nicht so schnell auffällt, dass sich hinter der fröhlichen Fassade eine furchtbare Fratze verbirgt.

  

Lovebombing ist für Narzissten ein Mittel zum Zweck und sehr eng mit dem Hyping verwandt. Da sie keine wirklichen Beziehungen eingehen und nicht zur Liebe fähig sind, sind Manipulation, Macht und Abhängigkeit ihre Mittel der Wahl.

 

 

Wie wehre ich mich gegen Lovebombing?

 

Sobald du es erkennst, steig auf die Bremse. Sprich das Thema direkt und freundlich an. Hatte jemand keinerlei Absicht, dich zu überschütten? Dann wird er sich entschuldigen und damit aufhören.

 

Handelt es sich hingegen um eine miese Masche und du fällst nicht darauf herein? Dann mach dich auf schlechte Laune, Vorwürfe und Beleidigungen gefasst.

 

„Andere würden sich freuen, wenn sie so umgarnt werden! Warum bist du so undankbar?! Du bist beziehungsunfähig! Du bist nur misstrauisch, weil du noch nie einen so tollen Partner wie mich hattest!“  

 

Schlägt dir eine derartige Reaktion entgegen, geh auf Abstand. Deine Grenzen und Wünsche werden nicht respektiert und das wird sich im Verlauf der Beziehung nicht verbessern, sondern verschlechtern.

 

Wehr dich gegen Lovebombing oder besser gesagt gegen das, was danach kommt, indem du freundlich ablehnst. Führte Unsicherheit zum Lovebombing? Die Reaktion auf deine Ansage wird vielleicht zerknirscht ausfallen. Aber deine Grenze wird respektiert.

 

Stand hinter dem Bombardieren mehr als eine böse Absicht? Sobald du das Lovebombing als das erkennst, was es ist – nämlich deutlich zu viel und potenziell hochgradig manipulativ – und es ablehnst, wird dir mehr Manipulation und Aggression entgegenschlagen.

 

Dadurch erfährst du bereits am Anfang alles, was du wissen musst. Noch viel wichtiger: Du kannst dich frühzeitig in Sicherheit bringen.

 

Autorin Jessika Mueller

Zurück zur Newsübersicht