Let beautiful moments shine
Lassen Sie schöne Momente leuchten
Der Gründer

Magazin

Was ist Catfishing?

Wie du die Dating-Masche erkennst und dich schützt

 

Catfishing ist als Online-Betrugsmasche bekannt und kann die Opfer ärmer machen. Als fiese Dating-Masche ist es oft schwerer zu durchschauen und deutlich perfider. Wie du dich dennoch davor schützt, verraten wir dir.

 

 

Was bedeutet Catfishing als Dating-Taktik?

 

Ein Extremfall des Catfishings ist es, wenn sich jemand als 30-jährige, attraktive Frau ausgibt, dabei aber ein 50 Jahre alter Mann ist. Als Online-Betrug wird diese Masche oftmals eingesetzt, um an Geld oder persönliche Daten zu gelangen. Zu einem persönlichen Treffen oder auch nur zu einem Videotelefonat kann es dabei selbstverständlich nicht kommen. Wer weder sensible Informationen noch Geld rausrückt, ist daher auf der sicheren Seite.

 

In der Dating-Welt fällt die Taktik deutlich diffiziler aus und birgt ebenfalls Gefahren.  

 

Der grandiose Catfisher macht sich selbst größer, besser und cooler als er in Wirklichkeit ist. Er erfindet einen Job oder Reichtum und möchte vor allem eins: angeben und bewundert werden.

 

Andere Catfisher können deutlich dezenter auftreten und auf den ersten Blick auch bei einem Treffen standhalten. Sie haben weder bei ihrem Alter noch bei ihrer Größe übertrieben und auch der Job stimmt. Sie catfishen stattdessen mit vermeintlichen Gemeinsamkeiten. „Ich liebe das auch schon immer! So ein Zufall! Wir haben so viele Gemeinsamkeiten!“

Was sie mit dieser Schauspielerei und den Lügen erreichen wollen, ist emotional gefährlich für dich.

 

 

Was soll das Catfishen erreichen?

 

Die Betrugsmasche im Internet zielt auf Geld und nützliche Daten ab.

Das grandiose Getue soll Bewunderung erzielen.

Wieso aber spielt jemand Gemeinsamkeiten vor, wo keine sind?

 

Die (Dating)-Masche wird häufig von verdeckten Narzissten und Menschen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung eingesetzt, um ihre Opfer schneller um den Finger zu wickeln. Gleiche Lieblingsband, gleiche Vorlieben, gleiche politische Ansichten, gleiche Ziele im Leben – die ganzen Gemeinsamkeiten grenzen an Seelenverwandtschaft. Selbst, wenn du nicht an Seelenverwandte glaubst, wirst du Personen mit sehr ähnlichen oder gleichen Einstellungen und Präferenzen schneller vertrauen.

 

Du lässt dich schneller dazu hinreißen, Geheimnisse auszuplaudern, eine Beziehung einzugehen oder deinem Dating-Partner Wünsche zu erfüllen. Immerhin scheint ihr wie füreinander gemacht und es ist fast schon gruselig, wie viele Gemeinsamkeiten ihr habt.

 

 

Kittenfishing und Catfishing – ein bedeutender Unterschied

 

Ob es sich um Kittenfishing oder Catfishing handelt, ist eine Frage der Ausprägung und der Absicht. Hat sich der Fisher in seinem Profil 5 Zentimeter größer oder 5 Jahre jünger gemacht? Hat er ein geringfügig älteres Foto verwendet, auf dem er jünger aussieht und gut ausgeleuchtet ist?

 

Kleine Abweichungen und Flunkereien fallen eindeutig in den Bereich von Kittenfishing. Sie sind zwar nicht der beste Anfang für eine Beziehung und können sich langfristig rächen, im Vergleich sind sie dennoch harmlos.

 

 

Wie schützt du dich vor Catfishing?

 

Sei grundlegend vorsichtig und gib nicht zu viel von dir preis. Achte darauf, wann Gemeinsamkeiten auffallen. Hörst du sehr häufig „Ich auch!“ nachdem du etwas über dich erzählt hast? Hält sich dein Dating-Partner selbst jedoch sehr bedeckt und erzählt wenig über sich und seine Interessen? Oder berichtet er von auffällig vielen Dingen, die er problemlos durch Social Media über dich herausfinden kann?

  

Wann immer du dir denkst: „Es ist fast schon gruselig, wie viel wir gemeinsam haben.“, streich das „fast“ und schau genauer hin. Schalte zudem einen oder auch mehrere Gänge nach unten. Slow-Dating hilft dir dabei, dein Gegenüber tatsächlich besser kennenzulernen. Die Lügen des Anfangs lassen sich dabei sicherer aufdecken.

 

Achte zudem auf Widersprüche und Ungereimtheiten. Der Mann, der angeblich ganz genauso tierlieb ist, wie du, hatte noch nie ein Haustier oder hat kein Verständnis dafür, wenn andere um ihre Vierbeiner trauern? Fällt dir bei Gesprächen mit anderen auf, dass er seine Meinung immer wieder zu ändern und anzupassen scheint?

 

All das sind Warnzeichen dafür, dass die Person dich anlügt, um dein Vertrauen zu erschleichen. Hier gilt zur Rede stellen oder direkt Finger weg. Denn wer dir Gemeinsamkeiten vorgaukeln muss, verschwendet deine Zeit und missbraucht dein Vertrauen.

 

Autorin Jessika Mueller

Zurück zur Newsübersicht